Schnelle und präzise Inspektion
: Wenzel
Wenzel, in Österreich vertreten durch GGW Gruber, präsentierte auf der EMO 2017 die neue Generation des optischen Scanning-Systems CORE D. Entwickelt, um die Geschwindigkeit im Produktionsprozess zu erhöhen, ist die CORE für anspruchsvolle Messanforderungen in der heutigen Fertigungsindustrie ausgelegt. In der neuen Generation wurden die Hardware, die Sensorik sowie das Design des optischen 5-Achsen-Messgerätes umfangreich überarbeitet.
Neuer Weißlichtsensor und Umgebungsschutz
Die eingebaute Kamera hat in der neuen Generation eine höhere Auflösung. Außerdem ist sie sensitiver und verbessert den Messprozess durch eine größere Lichtausbeute. Die aktive Kühlung ist passiver Kühlung gewichen, welche eine bessere Robustheit, auch bei staubiger Produktionsumgebung, verspricht. Der Sensor ist an einer Magnethalterung befestigt. Diese kann bei einer Berührung des Sensors mit dem Bauteil auslösen und bietet so einen idealen Kollisionsschutz. Der große Arbeitsabstand von 80 mm, der Messbereich von +/-3 mm und die große Winkelakzeptanz sind auch bei der neuen Sensorgeneration gegeben.
Der vollautomatisch integrierte Licht- und Umgebungsschutz der neuen CORE D sichert die korrekte optische Messung auch auf hochglänzenden Bauteilen und bei suboptimalen Lichtverhältnissen, wie sie oft im Produktionsumfeld vorkommen. Außerdem erhöht der Umgebungsschutz die Sicherheit des Benutzers und bietet einen zusätzlichen Schutz für das System.
Eckige Kanten weichen runden Formen
Das Design der neuen CORE-Generation gliedert sich nahtlos in die Formgebung des Wenzel-Produktportfolios ein. Die eckigen Kanten weichen runderen Formen und das anthrazitfarbene Untergestell wird durch eine moderne schwarz-weiß Kombination ersetzt. Der Umgebungsschutz ist auf das neue Design der CORE angepasst. Der große Öffnungsbereich gewährt nach wie vor eine gute Zugänglichkeit der CORE D von drei Seiten und ist dadurch für alle Automatisierungen geeignet.
Die Stärken des Vorgängersystems wurden natürlich in der neuen Maschinengeneration fortgeführt: die Fähigkeit, scharfe Kanten und kleine Merkmale ohne Tasterradius-Kompensationsfehler zu messen, die optimierten Verfahrwege der Maschine, die simultane Ansteuerung der drei Linear- und zwei Rotationsachsen, die kompakte Stellfläche, der große Temperaturbereich, die gute Zugänglichkeit und der integrierte Arbeitsplatz. Nach wie vor benötigt die CORE keine Druckluft.
WENZEL Group GmbH & Co. KG
- Werner-Wenzel-Straße
- D-97859 Wiesthal
- Tel. +49 6020-201-0
- https://www.wenzel-group.com/de/
Zum Firmenprofil >>