Haimer und DMG MORI unterzeichneten einen Kooperationsvertrag, der die Premium-Partnerschaft in den Bereichen Marketing und Vertrieb von Haimer-Produkten sowie die Entwicklung gemeinsamer Produkte regelt. Zudem übernahm Haimer zum 1. Januar 2017 die DMG MORI Microset GmbH, die jetzt unter Haimer Microset GmbH firmiert.
Freuen sich über Microset-Deal und Kooperationsvertrag (v.l.n.r): Dr. Maurice Eschweiler (Mitglied des Vorstands bei DMG MORI), Claudia Haimer (Geschäftsführende Gesellschafterin bei Haimer), Christian Thönes (Vorstandsvorsitzender bei DMG MORI, Andreas Haimer (Geschäftsführer von Haimer).
Freuen sich über Microset-Deal und Kooperationsvertrag (v.l.n.r): Dr. Maurice...
Mit der Übernahme der Microset Werkzeugvoreinstelltechnik ergänzt Haimer sein bestehendes Sortiment rund um die Werkzeugspannung, zu dem bislang neben einem breiten Portfolio aus Werkzeugaufnahmen auch diverse Werkzeugschrumpf- und -auswuchtmaschinen gehören. Der abgeschlossene Kooperationsvertrag sichert die noch engere Verbindung zwischen beiden Unternehmen in einer Premium-Partnerschaft. DMG MORI bezieht künftig alle Produkte aus den Bereichen Werkzeugvoreinstellung, Wuchten und Schrumpfen inklusive Schrumpffutter sowie Werkzeugvoreinstellräume (Tool-Rooms) ausschließlich über Haimer. Weltweit werden alle DMG MORI Technologie- und Solution Center sowie Lieferwerke mit diesen Produkten ausgestattet.
Freuen sich über Microset-Deal und Kooperationsvertrag (v.l.n.r): Dr. Maurice Eschweiler (Mitglied des Vorstands bei DMG MORI), Claudia Haimer (Geschäftsführende Gesellschafterin bei Haimer), Christian Thönes (Vorstandsvorsitzender bei DMG MORI, Andreas Haimer (Geschäftsführer von Haimer).
Haimer Microset Werkzeugvoreinstelltechnik komplementiert das bestehende Portfolio mit hochpräziser Werkzeug(spann)-, Schrumpf- und Auswuchttechnik. Haimer wird dadurch zum Systemanbieter für Werkzeugmanagement rund um die Werkzeugmaschine.
Die aktuell wichtigste Aufgabenstellung für Hersteller
und Anwender von Werkzeugmaschinen ergibt sich aus
der Digitalisierung der Produktionsumgebungen. Auf der
EMO 2019 haben zahlreiche Anbieter IHRE Möglichkeiten
für eine Smarte Zerspanung vorgestellt – mit unterschiedlichem
Fokus spiegelten sich vielfältige Lösungen zur Vernetzung,
Datenanalyse und zu neuen Services wider. mehr lesen >>
Im Gespräch
Maximale Transparenz durch intelligent geregelte Kommunikationsflüsse Beim steirischen Lohnfertiger Heldeco sind es vor allem auch die Mitarbeiter gewesen, die in den letzten Jahren ein Maximum an Transparenz bei sämtlichen Abläufen im Unternehmen einforderten. Ein Anliegen, dem der Firmenchef Ing. Helmut Dettenweitz mit der Installation eines softwaretechnischen Überbaus über alle bereits bestehenden Systeme nachkam. Ein Optimierungsschritt, der sich mittlerweile in vielerlei Hinsicht positiv bemerkbar macht, wie er im nachfolgenden Interview verrät.
Das Gespräch führte Sandra Winter, x-technik Interview lesen >>